Zum Hauptinhalt springen

    Neuigkeiten

    dena-Gebäudereport 2025: Wärmewende entschlossen fortsetzen

    Aktuelle Zahlen und Fakten zeigen die Herausforderungen für Klimaneutralität im Gebäudebereich: Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst stetig.

    Landesbausparkassen fordern: Selbstnutzer nicht weiter diskriminieren

    Die aktuelle Förderprogramme helfen nicht beim Erwerb von Wohneigentum, weil sie von energetischen Mehrkosten aufgezehrt werden. Das ist beim Mietwohnungsbau anders, wie eine neue Studie von empirica zeigt.

    Preise für Wohneigentum ziehen an – Druck im Markt steigt

    Kehrt der Immobilienmarkt zurück zu hohen Kaufpreisen und einer überbordenden Nachfrage? Zumindest bei den Preisen zeichnet sich die Tendenz zu einer deutlichen Steigerung im Vergleich zu 2023 ab.

    Schallschutz: Leiser wohnen

    Ob er von der Straße oder aus oberen Etagen in die Wohnung dringt – Lärm verursacht Stress. Mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen lässt sich die Schallbelastung in den vier Wänden um bis zu 60 Dezibel senken.

    Fertigbau-Anteil erreicht Allzeithoch von 26 Prozent

    Deutliches Süd-Nord-Gefälle und schrumpfender Eigenheimmarkt - Wer bauen möchte, entscheidet sich immer öfter für ein Fertighaus: In Baden-Württemberg sind es schon 43,5 Prozent der Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern, in Bayern 26,4 Prozent und in Nordrhein-Westfalen 18,9 Prozent.